Programm

Mit folgendem Programm der Konferenz „Klima im System Erde“ möchten wir Ihnen geowissenschaftliche Beiträge zum besseren Verständnis der Klimadynamik und deren Auswirkungen präsentieren und mit Ihnen Handlungsoptionen diskutieren.

Konferenz "Klima im System Erde"
am
2. und 3. November 2009

Die Konferenzsprache ist deutsch.

 

2. November 2009, Montag

9.30 – 11.00 Uhr Registrierung

11.00 Uhr Eröffnung

11.10 Uhr Grußworte

Jürgen Mlynek
Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

Ernst Th. Rietschel
Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

11.30 – 13.00 Uhr Auftaktvorträge

Reinhard Hüttl (GFZ)
Klima im System Erde - Perspektive feste Erde

Karin Lochte (AWI) Ozean und Polarregionen - Regulativ und Langzeitgedächtnis des Klimas

Volker Mosbrugger (SGN)
Die Biosphäre im Klimasystem

13.00 - 14.30 Uhr Mittagspause

Erde im Wandel (Vorträge, Poster und Diskussionen)

14.30 - 16.00 Uhr
4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte - Der stete Wandel des Klimas
Klimawandel ist natürlich - Wie groß können natürliche Klimaschwankungen sein? Rekonstruktion aus geologischen Archiven und heutigen Befunden – Ist der Nachweis in Daten und Modellen möglich?

Dynamik abrupter Klimaänderungen in der Vergangenheit
Achim Brauer (GFZ)

Als es global 3°C wärmer war als heute - Eine Klimaperspektive aus der Erdgeschichte
Ralf Tiedemann (AWI)

Dünnes Eis auf warmem Ozean - Der Arktische Ozean im Wandel
Ursula Schauer (AWI)

Arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel
Annette Rinke (AWI)

Klimawandel in der Erdneuzeit - Was sagen uns Modelle und Fossilien im Vergleich
Dieter Uhl (SGN)

Die Änderung des geomagnetischen Feldes und seine Relevanz für Klimastudien
Hermann Lühr (GFZ)

16.00 - 16.30 Uhr Kaffeepause

Nach oben

16.30 - 18.00 Uhr
Unnatürliche und ganz natürliche Treibhausgase
Was wir über Treibhausgase natürlichen Ursprungs (nicht) wissen.

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume
Rolando di Primio (GFZ)

Biogene Treibhausgase und Gashydrate aus dem Permafrost
Hans-Wolfgang Hubberten (AWI)

Der Ozean - Größter CO2-Speicher im globalen Kohlenstoffkreislauf
Dieter Wolf-Gladrow (AWI)

Wechselwirkungen zwischen natürlichen Gashydraten und globaler Erwärmung - Ein Teufelskreis?
Judith Schicks (GFZ)

Ein Blick zurück - Veränderlichkeit der Treibhausgaskonzentrationen der letzten 800.000 Jahre
Heinrich Miller (AWI)

MAMap - Ein neuer flugzeuggetragener Sensor zur flächenhaften Ermittlung von Methan- und CO2-Emissionen
Torsten Sachs (GFZ)

18.00 - 18.30 Uhr Kaffeepause

Nach oben

18.30 Uhr Podiumsdiskussion

Moderation:
Horst Rademacher
Wissenschaftskorrespondent, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Auf dem Podium:

Matthias Kleiner
Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG

Fritz Vahrenholt
Vorsitzender der Geschäftsführung RWE Innogy GmbH

Anita Engels
Universität Hamburg

Karin Lochte und Heinrich Miller
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung AWI

Reinhard Hüttl und Achim Brauer
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Volker Mosbrugger und NN
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung SGN

Anschließend Empfang

Nach oben

 

3. November 2009, Dienstag

7.30 – 8.30 Uhr Registrierung

Erde im Wandel (Vorträge, Poster und Diskussionen, Teil 2)

8.30 – 10.15 Uhr
Tiere und Pflanzen -Treiber und Opfer des Klimawandel

Biodiversität und Klima im Miozän
Arne Micheels (SGN)

Mikroskopisch klein aber mit großerAussage - Mikrofossilien als Anzeiger vergangenen Klimas
Rainer Gersonde (AWI)

Geobiologische Stoffkreisläufe in der Erdkruste (Deep Biosphere)
Heinz Wilkes (GFZ)

Migration und Aussterben von Organismen unter Klimastress
Oliver Tackenberg (Goethe Universität Frankfurt)

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und die globale Erwärmung
Karsten Reise (AWI)

Fernerkundungsdaten als Parameterlieferanten für regionale Klimamodelle
Sibylle Itzerott (GFZ)

10.15 – 10.45 Uhr Kaffeepause

Nach oben

10.45 – 12.05 Uhr
Neues Wissen aus dem All - Für das Verstehen des Erdklimas

Die satellitenbasierte Erdbeobachtung als Werkzeug zum besseren Klimaverständnis. Vom Erdkern zum Weltall.

Geodätisch basierte Erdbeobachtung - Ein Werkzeug für die Klimaforschung
Jens Wickert (GFZ)

Erdsystemmodellierung - Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis
Maik Thomas (GFZ)

Die Interpretation gemessener Meeresspiegelvariationen
Jens Schröter (AWI)

Detaillierter Blick aus dem All - Meeresalgen global betrachtet
Astrid Bracher (AWI)

Eismassenbilanzen und Meeresspiegelanstieg - Was erwartet uns im 21. Jahrhundert?
Heinrich Miller (AWI)

12.05 – 13.15 Uhr Mittagspause

Nach oben

13.15 – 14.30 Uhr
Was geschieht mit unserer Umwelt? Lösungsansätze aus den Geowissenschaften
Meteorologische Extreme und Geo-Engineering – Vermeidung oder neue Wege zur Anpassung?

Hochwasser-Risikomanagement in Zeiten des globalen Wandels
Bruno Merz (GFZ)

Nachhaltige Energiebereitstellung mit Geothermie
Ernst Huenges (GFZ)

Hochwasser und Küstenschutz
Hans von Storch (GKSS)

Neue Gesundheitsrisiken
Ulrich Kuch (SGN)

Wissenstransfer - eine zentrale Herausforderung
Bernhard Stribrny (SGN)

14.30 15.00 Uhr Kaffeepause

15.00 – 16.30 Uhr

Forschungsstrategien für die Zukunft

Klaus Töpfer (IASS)
Das Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (angefragt)

Guy Brasseur (CSC)
Die Aufgaben und Strategien des Climate Service Center, Hamburg (angefragt)

Wolfgang Mett (DLR)
Erdbeobachtung im Netzwerk EOS (Earth Observing System)

Volker Mosbrugger (SGN)
Neue Forschungsstrategien am LOEWE-Forschungszentrum Biodiversität und Klima (BiK-F)

Karin Lochte (AWI)
Integrierte Forschungsansätze in der Helmholtz Klimainitiative

Reinhard Hüttl (GFZ)
Resümee

Nach oben

Aktuell

Downloads

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Sie Angaben zu den Referenten, Zusammenfassungen der Beiträge, pdf-Dateien der Vortrags- und Posterpräsentationen, Tonmitschnitte sowie Kontaktinformati...

[weiterlesen...]
Presse und Medien

Dokumentationen zum Herunterladen

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Si...

[weiterlesen...]
Förderer