Was geschieht mit unserer Umwelt? Lösungsansätze aus den Geowissenschaften

Nachhaltige Energiebereitstellung
mit Geothermie

(Ernst Huenges & David Bruhn)

Dr. Ernst Huenges
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Ltr. Sekt. 4.1 Reservoirtechnologien

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1440
Fax: +49 (0)331 288-1450
E-Mail

Dr. Ernst Huenges, Diplom-Physiker und Diplom-Verfahrensingenieur, ist Direktor des Internationalen Geothermie Zentrums und Leiter der Sektion Reservoirtechnologien am Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum. Er hat seine Ingenieurausbildung in Düsseldorf und dort sowie in Bonn sein Physikstudi-um absolviert. An der Universität Bonn wurde er 1987 zum Dr. rer. nat. promoviert. Über verschiedene Stationen in der Industrie (Vaillant), TU Berlin, Universität Giessen, dem Feldlabor der Kontinentalen Tiefbohrprojekts der BRD (KTB) und der RWTH Aachen kam er in die wissenschaftliche Projektleitung der KTB nach Hannover und von dort 1994 in eine leitende Position ans GeoForschungsZentrum in Potsdam. Derzeit ist er Sprecher des Forschungsprogramms Geothermische Technologien der Helmholtz Gemeinschaft, Contributing Author des IPPC (Weltklimarat) Berichtes Erneuerbare Energien und Leiter verschiedener Geothermieprojekte.

Auswahl von Publikationen
Zimmermann, G.; Tischner, T.; Legarth, B.; Huenges, E. (2009): Pressure dependent production efficiency of an Enhanced Geothermal System (EGS): Stimulation results and implications for hydraulic fracture treatments, Pure and Applied Geophysics, 166, 5–7, 1089–1106
Huenges, E. (2008): Geothermal power generation: Energy from the depths of the Earth – In: Wengenmayr, R.; Bührke, T. (Eds.), Renewable Energy : sustainable energy concepts for the future, Wiley-VCH, 54–60. | EDOC: 11046 |
Huenges, E., Moeck, I., Geothermal Project Group (2007): Directional drilling and stimulation of a deep sedimentary geothermal reservoir. – Scientific Drilling, 5, 47–49, 10.22 DOI: 04/iodp. sd.5.08.2007
Huenges E., Trautwein U., Legarth B., and Zimmermann, G. (2006): Fluid Pressure Variation in a Sedimentary Geothermal Reservoir in the North German Basin: Case Study Groß Schönebeck, Pure appl. geophys. DOI 10.1007/s00024-006-0122-2.

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Geologische Speicherung und dauerhafte Fixierung von CO2 in salinen Aquiferen– Chancen und Risiken

PD Dr. Micheal Kühn
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Ltr. Zentrum für CO2-Speicherung

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1594
Fax: +49 (0)331 288-1502
E-Mail

Micheal Kühn diplomierte 1993 in Chemie an der Leibniz Universität Hannover. Von 1994 bis 1996 war er Doktorand an der Universität Bremen in den Fachbereichen Geochemie und Hydrogeologie, 1997 promovierte er in Geochemie an der Universität Bremen. Als Post-doc arbeitete er von 1997 bis 1998 am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven im Fachbereich Geologie/Geochemie, 1998 bis 2003 war er Lehrkraft und Wissenschaftlicher Angestellter an der TU Hamburg-Harburg im Fachbereich Wasserversorgung. Dort habilitierte Micheal Kühn 2003 in Hydrogeologie. 2003 bis 2005 war er Wissenschaftlicher Angestellter bei CSIRO in Perth, Australien, Computational Geoscience, in der Zeit von 2005 bis 2007 arbeitete er als Wissenschaftlicher Angestellter der RWTH Aachen, Angewandte Geophysik. Von 2007 bis 2009 war er Leitender Wissenschaftlicher Angestellter am GFZ, Sektion 5.1 - Umwelt-Geotechnik. 2007 wurde er mit dem Karl-Heinrich-Heitfeld Preis für Angewandte Geowissenschaften durch die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ausgezeichnet. Seit 2009 arbeitet er als Leiter des Zentrums für CO2-Speicherung.

Auswahl von Publikationen
Kühn, M.; Gessner, K. (2009): Testing Hypotheses for the Mount Isa Copper Mineralisation with Numerical Simulations, Surveys in Geophysics, 30, 3, 258–263
Kühn, M. (2009): Modelling feed-back of chemical reactions on flow fields in hydrothermal systems, Surveys in Geophysics, 30, 3, 233–251
Gessner, K.; Jones, P. A.; Wilde, A. R.; Kühn, M. (2006): Significance of strain localization and fracturing in relation to hydrothermal mineralization at Mount Isa, Australia, Journal of Geochemical Exploration, 89, 1–3, 129–132
Kühn, M.; Clauser, C. (2006): Mineralische Bindung von CO2 bei der Speicherung im Untergrund in geothermischen Reservoiren, Chemie Ingenieur Technik, 78, 4, 425–434

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Poster (pdf)

Nach oben

Neue Gesundheitsrisiken

Dr. Ulrich Kuch
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Projektgruppenleiter am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)

Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 7542-1818
Fax: +49 (0)69 7542-1800
E-Mail

Ulrich Kuch studierte Biologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Klinikum im Fachbereich Medizin die Diversität von Peptiden und Proteinen aus Tiergiften erforschte und 2007 mit einer Dissertation über die Auswirkungen globalen Wandels auf die Evolution asiatischer Giftschlangen zum Dr. phil. nat. promoviert wurde. Seit 2008 leitet er die Projektgruppe “Diversität und Dynamik von Pathogenen, Vektoren und Reservoirwirten unter Klimawandelbedingungen” am Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ulrich Kuch ist Koordinator des internationalen Forschungsnetzwerkes AFRIVEC, das die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf vektorübertragene Krankheiten in Afrika untersucht, und Autor von 44 Publikationen in referierten Fachzeitschriften. Forschungsschwerpunkte: die Diversität von medizinisch relevanten Tieren, die ihr zugrundeliegenden klimatischen, geologischen und ökologischen Prozesse sowie die positiven und negativen Auswirkungen dieser Vielfalt für den Menschen.

Auswahl von Publikationen
Alirol, E., Sharma, S.K., Bawaskar, H.S., Kuch, U., Chappuis, F. (in press): Snake bites in South Asia: a review. – PLoS Neglected Tropical Diseases
Harris, J.B., Faiz, M.A., Rahman, M.R., Jalil, M.A., Ahsan, M.F., Theakston, R.D.G., Warrell, D.A., Kuch, U. (in press): Snake bite in Chittagong Division, Bangladesh: a study of bitten patients who developed no signs of systemic envenoming. – Transactions of the Royal Society of Tropical Medicine and Hygiene
Castoe, T.A., Daza, J.M., Smith, E.N., Sasa, M., Kuch, U., Campbell, J.A., Chippindale, P.T., Parkinson, C.L. (2009): Comparative phylogeography of pitvipers suggests a consensus of ancient Middle American highland biogeography. – Journal of Biogeography 36: 88–103
Kuch, U., Keogh, J.S., Weigel, J., Smith, L.A., Mebs, D. (2005): Phylogeography of Australia‘s king brown snake (Pseudechis australis) reveals Pliocene divergence and Pleistocene dispersal of a top predator. – Naturwissenschaften 92: 121–127
Kuch, U., Molles, B.E., Satoh, T., Chanhome, L., Samejima, Y., Mebs, D. (2003): Identification of alpha-bungarotoxin (A31) as the major postsynaptic neurotoxin, and complete nucleotide identity of a genomic DNA of Bungarus candidus from Java with exons of the Bungarus multicinctus alpha-bungarotoxin (A31) gene. –Toxicon 42: 381–390

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Hochwasser-Risikomanagement inZeiten des globalen Wandels

Prof. Dr. Dr.-Ing. Bruno Merz
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Direktor Dept. 5 Prozesse der Erdoberfläche
Ltr. Sekt. 5.4 Hydrologie

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1500
Fax: +49 (0)331 288-1570
E-Mail

Bruno Merz erwarb 1988 das Diplom in Bauingenieurwesen (Wasserbau) an der Universität Karlsruhe, von 1988 bis 1990 hatte er ein Forschungsstipendium an der Universität Kyoto, Japan. 1990 bis 1997 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft an der Universität Karlsruhe. Dort promovierte er 1996 an der Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen (Dr.-Ing.) der Uni. Karlsruhe. In der Zeit von 1996 bis 2000 war er Sekretär des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen IDNDR-Komitees für Katastrophenvorbeugung e. V., seit 1997 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ und dort seit 2002 Leiter der Sektion Hydrologie. Von 2000 bis 2003 leitete Bruno Merz das BMBFVerbundprojekt „Deutsches Forschungsnetz Naturkatastrophen“, 2005 habilitierte er im Fachgebiet Hydrologie und Wasserwirtschaft der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Dr. rer nat habil) der Universität Potsdam. Er war Obmann des Fachausschusses Hochwasservorsorge der Deutschen Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall von 2005 bis 2007 und Sekretär der Sektion „Hydrological Hazards“ der European Geophysical Union, von 2006 bis 2009. Seit 2007 ist Bruno Merz Direktor des Departments 5 am GFZ und lehrt als Professor für Ingenieurhydrologie und Georisikomanagement an der Universität Potsdam.


Auswahl von Publikationen
Blöschl, G., Ardoin-Bardin, S., Bonell, M., Dorninger, M., Goodrich, D., Gutknecht, D., Matamoros, D., Merz, B., Shand, P., Szolgay, J. (2007): At what scales do climate variability and land cover change impact on flooding and low flows? Invited Commentary, Hydrological Processes, 21, 1241–1247, doi: 10.1002/hyp.6669
Thieken, A., Müller, M., Kreibich, H., Merz, B. (2005): Flood damage and influencing factors: New insight from the August 2002 flood in Germany. – Water Resources Research, 41, W12430
Apel, H., Thieken, A., Merz, B., Blöschl, G. (2004): Flood Risk Assessment and Associated Uncertainty. Natural Hazards and Earth System Sciences, 4, 295–308
Merz, B., Bárdossy, A., Schiffler, G. (2002): Different methods for modeling the areal infiltration of a grass field under heavy precipitation. – Hydrological Processes, 16, 1383–1402
Merz, B., Plate, E.J. (1997): An analysis of the effects of spatial variability of soil and soil moisture on runoff. Water Resources Research, 33,12, 2909–2922

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Nordseesturmfluten im Klimawandel –Entwicklungen und Schutzmaßnahmen

(Hans von Storch & Insa Meinke)
Prof. Dr. Hans von Storch
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
Institut für Küstenforschung
Institutsleiter Ltr. Bereich Systemanalyse und Modellierung

Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Tel.: +49 (0)415 287-1831
Fax: +49 (0)415 287-2832
E-Mail

Hans von Storch ist seit 1996 Direktor am Institut für Küstenforschung des GKSS Forschungszentrums und Professor am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Er studierte Mathematik, Physik und Dänisch an der Universität Hamburg und machte sein Diplom im Jahr 1976, promovierte im Jahr 1979 und habilitierte im Jahr 1985. Anschließend war er am Max Planck-Institut für Meteorologie. Seine Forschungsinteressen sind das Küstenklima und dessen Auswirkungen (Wind, Sturmfluten und Wellen). Bekannt wurde er u.a. durch sein umfassendes Lehrbuch „Statistical analysis in climate research“ und seine Kooperation mit Sozialwissenschaftlern. Hans von Storch ist seit vielen Jahren in der interdisziplinären Forschung tätig. Er hat 13 Bücher und zahlreiche Artikel veröffentlicht und ist in viele wissenschaftliche Ehrenämter berufen, z. B. in das Leitungsgremium des Exzellenzzentrums KlimaCampus in Hamburg. Im Oktober 2008 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Göteborg.

Dr. Insa Meinke
Norddeutsches Klimabüro (Leiterin)
Institut für Küstenforschung
GKSS-Forschungszentrum

Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Tel.: +49 (0)4152 87-1868
Fax: +49 (0)331 288-1888
E-Mail

Insa Meinke promovierte 2002 am Fachbereich Meteorologie der Universität Hamburg und arbeitete seitdem am Scripps Institution of Oceanography der University California, San Diego und am Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen. Seit März 2007 leitet Insa Meinke das Norddeutsche Klimabüro am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht. Hier werden Forschungsergebnisse zum Klimawandel in Norddeutschland gebündelt, allgemeinverständlich aufbereitet und in der Öffentlichkeit kommuniziert. Außerdem werden im Norddeutschen Klimabüro die Informationsbedürfnisse zum Klimawandel im Norddeutschen Raum erfasst und in Forschungsprogramme integriert. Das Norddeutsche Klimabüro ist eines der vier Regionalen Helmholtz-Klimabüros.

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)

Nach oben

Wissenstransfer – eine zentrale Herausforderung

Prof. Dr. Bernhard Stribrny
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Ltr. Abt. Paläontologie und Historische Geologie
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum und BiK-F

Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 7542-1550
Fax: +49 (0)69 7542-1520
E-Mail

Bernhard Stribrny studierte von 1973–1978 Geologie und hat 1981 an der Goethe-Universität Frankfurt promoviert. Nach der Habilitation betreute er ab 1991 als Referent beim Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Endlagerprojekte Gorleben und Morsleben. Von 1993 bis 2001 leitete er die Fachgruppe „Mineralogie und Lagerstättenforschung“ bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover, deren Präsident er später wurde. Von 2001 bis 2005 leitete er als Präsident das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg. 2003 wurde er zum Honorarprofessor der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg berufen. An der Publikation von zahlreichen Veröffentlichungen und Büchern, z. B. „Mit der Erde leben“ und „Klimafakten“ ist er beteiligt. Seit 2007 verstärkt er das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum. Gleichzeitig ist er Projektgruppenleiter „Transfer“ im neu gegründeten LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK F) in Frankfurt.

Auswahl von Publikationen
BERNER, U., GEYH, M.A., KANTOR, W., KUDRASS, H.-R., STREIF, H. STRIBRNY, B. & WAGNER, H. (2004) Was man so braucht – Wasser und Rohstoffe. – In: BERNER, U. & STREIF, H. (Hrsg. 2004): Klimafakten. Der Rückblick ein Schlüssel für die Zukunft.– Schweizerbart, 4. Aufl., 191–209
STOBER, I., STRIBRNY, B., SCHLOZ, W. & SCHICK, H. (2006). – Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie. – Markscheidewesen, 2006, 113, 2, 53–62
STRIBRNY, B. VASTERS, J. & BRINKMANN, K. (2006): Die Entwicklung auf den internationalen Märkten metallischer Rohstoffe. – Erzmetall, World of Metallurgy, 4/2006, 191–201
STRIBRNY, B., & KUCH, U. (2009): Climate change and vector-borne diseases: Using the past to predict the future. – Publ. Health Jour., 20, 5–7, Bayer Environmental Science
STRIBRNY, B. (2009): Energiemix, Post-Petroleum und Post-Kyoto: Quo vadis?. – in KORN, H., SCHLIEP, R. & STADLER, J. (Eds. 2009): Biodiversität und Klima- Vernetzung der Akteure in Deutschland V.- BfN-Skripten, 252, 22–26

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Vortrag (pdf)
Zum Audio-Mitschnitt (mp3)

Nach oben

Komplexe mikrobiologische Wechselwirkungen in Speichergesteinen– Auswirkungen auf CCS und Geothermie

Dr.-Ing. Hilke Würdemann
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Zentrum für CO2 Speicherung

Telegrafenberg
14473 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 288-1516
Fax: +49 (0)331 288-1529
E-Mail

Hilke Würdemann studierte Biologie mit den Schwerpunkten Mikrobiologie, Biochemie und Bodenkunde an der TU Braunschweig. 1997 promovierte sie über das Thema „Biologische in-situ-Sanierung PAK-belasteter Böden“ an der TH Karlsruhe. Von 1999 bis 2001 leitete sie die Abteilung Technologietransfer und Forschungsförderung. Anschließend war sie als wissenschaftliche Assistentin mit dem Thema „regenerative Energie aus Abfällen“ befasst und liest seitdem die Vorlesungen „Altlasten“ und „Wasser- und Lufthygiene“ an der TH Karlsruhe. Seit 2004 ist Hilke Würdemann am GFZ als Leiterin der Gruppe „Mikrobielles Geoengineering“ tätig. Sie koordiniert das EUProjekt „CO2SINK“ zur Erforschung der CCS-Technologie und die national geförderten Projekte „AquiScreen“ (Betriebssicherheit der geothermischen Nutzung von Aquiferen unter besonderer Berücksichtigung mikrobiologischer Aktivität und Partikelumlagerungen) sowie das Vorhaben „Großtechnische Biogasreaktoren – PDF“. In den CCS Projekten „CLEAN“ (Großtechnische CO2-Speicherung zur Ausbeutesteigerung im Erdgasfeld Altmark) und „GRASP“ (Greenhouse Gas Removal Apprenticeship and Student Program) ist Hilke Würdemann für das Teilgebiet „Mikrobiologie“ verantwortlich.

Auswahl von Publikationen
Würdemann, H., Vieth, A., Miethling-Graff, R., Seibt, A. und Wolfgramm, M.(2006): Mikrobiologie geothermisch genutzter Aquifere: Untersuchungen zum Einfluss auf die Betriebssicherheit GTV, Karlsruhe
Kleyböcker, A., Lerm, S., Miethling-Graff, R., Vieth, A., Wittmaier, M., Würdemann, H. (2007): Genetic „fingerprints“ to characterise microbial communities during organic overloading and in largescale biogas plants. Internationale Biogaskonferenz „Progress in Biogas“ in Hohenheim. 261–266
Wandrey, M., Morozova, D., Lerm, S. and Würdemann, H. (2008): Characterisation of the microbial community of the CO2 reservoir in saline aquifer in Ketzin, Germany. EGU General Assembly 2008, Vienna, Session IS72 – ERE8/GMPV28
Lerm, S., Wandrey, M, Seibt,A., Wolfgramm, M., Würdemann, H. (2008): Microbial investigations in geothermal used groundwater systems. European Geosciences Union, Vienna, Austria
Schilling, F., Borm, G., Würdemann, H., Möller, F., Kühn, M., 2009. Status Report on the First European on-shore CO2 Storage Site at Ketzin (Germany). Energy Procedia. 1, 1, 2029–2035
Giese, R., Henninges, J., Lüth, S., Morozova, D., Schmidt-Hattenberger, C., Würdemann, H., Zimmer, M., Cosma, C. Juhlin, C., and CO2SINK Group. Monitoring at the CO2SINK Site: A Concept Integrating Geophysics, Geochemistry and Microbiology. Energy Procedia. 1, 1, Pages 2251–2259

Zur Zusammenfassung (pdf)
Zum Poster (pdf)

Nach oben

Aktuell

Downloads

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Sie Angaben zu den Referenten, Zusammenfassungen der Beiträge, pdf-Dateien der Vortrags- und Posterpräsentationen, Tonmitschnitte sowie Kontaktinformati...

[weiterlesen...]
Presse und Medien

Dokumentationen zum Herunterladen

Unter der Rubrik Referenten und Beiträge finden Si...

[weiterlesen...]
Förderer